Übung der Fachgruppe Führung und Kommunikation


Szenario:

Im Bereich Blieskastel und umliegende Ortschaften kam es über die Blies zu schweren Überflutungen.
Die Ortschaft Blickweiler wurde hierbei von eine 7 Meter – Flut überschwemmt. Die derzeitig höchste Wassertiefe wird auf 5m- geschätzt.
Der Nachbarort Wolfersheim droht durch den anhaltenden Regen ebenfalls überschwemmt zu werden. Akute Gefahr besteht für das dortige Chemiewerk, dass unter keinen Umständen überschmemmt werden darf, da dort in großen Mengen gefährliche Chemikalien lagern.

Der Auftrag für die FK:

Errichten Sie auf dem Firmenparkplatz der Fa. Thyssen-Krupp in Rohrbach eine Führungsstelle mit Kommunikationszentrale und betreiben Sie diese.
Übernehmen Sie als Einsatzabschnittsleitung die Ortschaften Blickweiler und Wolfersheim. Sorgen Sie dafür dass verletzte bzw. eingeschlossene Personen aus den Ortschaften gerettet und versorgt werden. Richten Sie Notunterkünfte ein, in denen die Betroffenen verpflegt und medizinisch versorgt werden.
Sichern Sie das Chemiewerk in Wolfersheim gegen Überflutungen ab. Rüsten Sie die Ortschaft Wolfersheim für eine mögliche Überflutung ein.

Vorgehen der Führungstelle:

Nachdem die Führungsstelle eingerichtet wurde, wurde die Feuerwehr Blickweiler angefordert zur Lageerkundung. Zeitgleich bekam der OV Assweiler den Auftrag einen Meldekopf auf ihrem Gelände zu errichten. Für die Erkundung des Chemiewerks wurde ein ABCErkKW der Feuerwehr angefordert. Nach und nach wurden Löschzüge, Sanitäts- und Betreuungszüge des DRK, Wasserrettungsgruppen der DLRG und natürlich Fachgruppen des THW angefordert und mit Aufträgen versehen.

Als sich der Einsatz durch die steigende Helferzahl weiter ausdehnte entschlossen sie sich zwei Untereinsatzabschnitte zu bilden: Wolfersheim und Blickweiler (erwogen wurde auch ein Untereinsatzabschnitt Chemiewerk).

Nach einer Verpflegungspause wurde, da es ja eine Übung war, das Personal neu Verteilt, mit Ausnahme der Sachgebietsleiter.
Nach der Übung wurde ein intesives Nachgespräch noch vor dem Abbau gehalten. Jeder Helfer konnte und hat seine Beobachtungen, Positives wie auch Negatives geschildert. So konnten die nächsten Ausbildungsschwerpunkte ermittelt werden und neue Akzente für die nächste Übung gewonnen werden.

Pfingstlager der Jugendgruppen


Am Samstag, dem 26.05.2007 trafen sich die Jugendfeuerwehr Löschbezirk Sankt Ingbert, das Jugendrotkreuz Sankt Ingbert und die THW-Jugend Sankt Ingbert auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks zu einem gemeinsamen Pfingstlager. Um die Zusammenarbeit und Kameradschaft zu fördern treffen sich die Jugendgruppen einmal im Jahr zu einem geminsamen Wochenende, zusätzlich jedoch auch zu Übungen, gemeinsamen Dienstabenden, … Um 14Uhr fanden sich die 50 Jugendliche und ihre 10 Betreuer ein. Der Mittag begann mit einer Waldrallye, bei der die Jugendlichen verschiedene Aufgaben, wie z.B. den Umgang mit Werkzeugen und Geräten, lösen mussten. Danach gab es ein gemeinsames Essen. Am Abend fand eine Chaosrallye statt, bei der die Jugendlichen in acht Teams aufgeteilt 100 Karten mit verschiedenen Begriffen, die auf dem gesamten THW-Gelände verteilt waren suchen. Vor dem Schlafen sahen alle gemeinsamen einen Film an und übernachteten dann auf Feldbetten in der Fahrzeughalle. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück begannen die Aufräumarbeiten. Gegen10 Uhr war die Veranstaltung dann beendet.

Tag der offenen Tür 2007


Am 20. Mai lud der THW Ortsverband Sankt Ingbert zu seinem diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Ab 10 Uhr stand das Tor den Besuchern offen. Interessierte konnten sich die Fahrzeuge der Bergungsgruppen, sowie die der ortsansässigen Fachgruppe Führung/Kommunikation (FK) ansehen, oder sich generell über das THW informieren. Für die kleinen Besucher gab es ein Glücksrad, ein Hebekissenspiel, eine Hüpfburg und als Highlight eine Kletterwand, an der die jungen Besucher unter fachkundiger Aufsicht ihre Kletterkünste unter Beweis stellen konnten.
Um 15 Uhr präsentierte die Jugendgruppe des Ortsverbandes bie einer Einsatzübung ihr Können. Eine verletzte Person wurde mittels Seilbahn aus einem Höhenhindernis (simuliert durch ein Gerüst) gerettet.
Den ganzen Tag über versorgte das THW seine Besucher mit Essen und Getränken.

Einweisung auf der Seilwinde des GKW I

Am 27.04.2007 fand eine Einweisung auf der Seilwinde des GKW I im Ortsverband Sankt Ingbert statt. Der Schirrmeister Klaus Klam zeigte den richtigen Umgang und die richtige Handhabung beim Ziehen über Front und Heck.
Es ist geplant diese Einweisung im Jahr 2007 nochmals durchzuführen, sodass erreicht wird, dass sich nahezu alle Helfer mit der Seilwinde auskennen.