Ausbildungssamstag: Feldkabelbau

Am vergangenen Samstag fand ein Ausbildungssamstag zum Thema Feldkabelbau statt. Nach einer kurzen Einweisung in die „Basics“ des Feldkabelbaus rückten einige Helfer zum Wombacher Weiher in St. Ingbert ab. Dort teilte sich die Mannschaft in zwei Trupps auf: Ein Trupp baute vom neuen Fernmeldekraftwagen aus eine Feldfernkabel-Leitung auf. Dabei wurden verschiedene Bauweisen getestet: So wurde der erste Teil der Strecke im Hochbau gebaut, dann, nach einem Übergang über die Straße von Baum zu Baum, ging es im Tiefbau weiter.

Der zweite Trupp verlegte eine Feldbabel-Strecke vom Parkplatz an der ehemaligen Mühlwaldschule bis zum Wombacher Weiher. Dort angekommen errichteten sie einen Abspannbock und schlossen die 10er-Vermittlung und ein Feldtelefon an.  

Standesgemäß gab es auch eine feldmäßige Verpflegung und es wurde gemeinsam mit der Grundausbildungsgruppe am Weiher zu Mittag gegessen.

Nach dem Essen wurde noch die Feldfernkabelstrecke fertiggebaut und ein Übergang mit einer sogenannten Lattenschere zum Abspannbock hin errichtet. Danach wurde an den Anschaltpunkten je ein Feldtelefon angeklemmt und fleißig kommuniziert und vermittelt. Auch die Grundausbildungsgruppe nutzte die Gelegenheit, mit dieser Technik zu experimentieren.

Einsatz nach Alarm über Rauchwarnmelder

Am vergangenen Mittwoch wurde um 18:04 Uhr der Ortsverband St. Ingbert zu einem Brand in der Dr. Wolfgang-Krämer-Straße alarmiert. Ausgelöst wurde die Alarmierung über einen Rauchmelder.
Ausgelöst wurde der Einsatz durch Kochdunst im Bereich der Küche. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, sodass die Einsatzbereitschaft schnell wiederhergestellt werden konnte.
 
Der Einsatz erfolgte im Rahmen der Kooperation mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert, die zusammen mit dem THW bei größeren Einsätzen die Führungskomponente bildet und den Einsatzleiter vor Ort bei seinen Aufgaben unterstützt.

Neues Fahrzeug im THW-Ortsverband

Der THW-Ortsverband St. Ingbert hat in der vergangenen Woche ein neues Fahrzeug erhalten: Der St. Ingberter Fuhrpark wurde um einen neuen Fernmeldekraftwagen (FmKW) erweitert.

Üblicherweise findet beim THW eine gemeinsame Fahrzeugübergabe für alle Ortsverbände statt, die ein neues Einsatzfahrzeug erhalten. So machten sich in der vergangenen Woche drei Helfer aus St. Ingbert auf den Weg zum Fahrzeugbauer Freytag in Elze (Niedersachsen).

Dort konnten sie dann den neuen FmKW in Empfang nehmen: Es handelt sich um einen geländegängigen LKW von MAN, der mit einer Ladebordwand ausgestattet ist und Platz für sieben Helfer bietet. Verwendung findet er beim Bau von unabhängigen, feldmäßigen Telefonnetzen, insbesondere bei größeren Schadenfällen. Dazu ist das neue Fahrzeug mit Feldtelefonen, Vermittlungsstellen, diversem Werkzeug und Telefonkabeln ausgestattet. Eine Besonderheit ist eine Abrollvorrichtung, mit der Kabel direkt vom LKW bei Schrittgeschwindigkeit verlegt werden kann.

Nach einer umfangreichen Fahrzeugeinweisung durch den Hersteller machten sich die Helfer am Nachmittag auf den Heimweg. Zurück in St. Ingbert wurden die Helfer und der neue FmKW mit einer kleinen Feier begrüßt.

Weitere technische Daten:

  • MAN Modell TGM 13.250 4×4
  • Leistung: 184 kW bzw. 250 PS, Hubraum: 6.871 cm³
  • Antrieb: Allradantrieb 4X4
  • Getriebe: MAN TipMatic 12-Gang (vollautomatisch)
  • Gesamtgewicht: 14.100 kg
  • Anhängelast gebremst: 16.000 kg