Am Samstag, den 28.09.2013, machten sich drei Helfer der Fachgruppe Führung und Kommunikation auf den Weg nach Karlsruhe. Dort stand die Übernahme der auf Digitalfunk umgerüsteten FüKW’s an. Vor Ort führten Mitarbeiter der Firma Blickle und Scherer eine Einweisung in die Bedienung der neuen Funkanlage durch. Insgesamt wurde der FüKW mit neuer Funktechnik im Wert von 23.000 € ausgestattet.
Archiv des Autors: Christina Reiß
Ereignisreiches Wochenende für den THW Ortsverband St. Ingbert
Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter dem THW St. Ingbert. Zum Einen bauten im Auftrag des RSC St. Ingbert einige Helfer des Ortsverbandes eine Brücke für die Deutschen Meisterschaften im Mountainbike, zum Anderen waren Helfer bei der Übung „Pons Navalis“ in Frankfurt am Main eingesetzt.
Am vergangenen Wochenende war das Technische Hilfswerk (THW) St. Ingbert stark gefordert. Wie bereits seit etlichen Jahren bauten die THWler für den Radsportclub (RSC) St. Ingbert im Betzental eine Brücke auf. Errichtet wurde die Brücke aus dem Einsatzgerüstsystem, einem flexiblen Modulgerüst, das das THW auch für Abstützungen, Arbeitsplattformen, etc. im Katastrophenschutz einsetzt. Diese Brücke ist eine Spezialkonstruktion, die extra für den Mountainbike-Marathon vom THW St. Ingbert entwickelt wurde.
Parallel dazu fand in Frankfurt am Main ein Katastrophenschutztag statt. Hierbei präsentierten sich die unterschiedlichen Hilfsorganisationen der Öffentlichkeit und konnten um Nachwuchs werben. Höhepunkt dieses Tages war der Brückenschlag „Pons Navalis“ des THW. Dabei bauten alle Fachgruppen Wassergefahren aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland eine 150 Meter lange und 60 Tonnen schwere Schwimmbrücke über den Main. Damit ein solch großes Vorhaben auch gelingt, bedarf es einer guten Koordination. Deshalb wurde dem THW St. Ingbert die Gesamtleitung des Brückenschlags übertragen.
Somit konnte das THW St. Ingbert bei diesen beiden Ereignissen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Gemeinsame Übung von Feuerwehr und THW
Am heutigen Montag fand eine gemeinsame Übung des Löschbezirks St. Ingbert-Mitte und des THW St. Ingbert statt. Angenommene Lage war eine Explosion in einem Bunker in der Nähe der St. Ingberter Fußgängerzone, in dem drei Personen vermisst wurden.
Nach einer kurzen Ansprache im Feuerwehrgerätehaus wurden die Einsatzkräfte in die Blieskastelerstraße abgerufen. Vor Ort erkundeten mehrere Angriffstrupps, die von Feuerwehr und THW gemeinsam gestellt wurden, den Bunker und durchsuchten diesen nach den vermissten Personen. Nach etwa 40 Minuten waren alle Personen gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Parallel dazu leuchtete das THW den Eingangsbereich des Bunkers aus und stützte diesen mit Hilfe von Schnellbaustützen ab, um den Einsatzkräften ein sicheres Arbeiten im Bunker zu ermöglichen.
Nach rund einer anderthalben Stunde war die Übung beendet und fand bei der Nachbesprechung ihren Abschluss.
Einsatz: THW auf dem Saar-Spektakel
Auch in diesem Jahr war das THW St. Ingbert beim Saar-Spektakel im Einsatz. Am vergangenen Wochenende richteten die Helfer eine Führungsstelle ein und betrieben diese, d.h. sie unterstützten die Einsatzleitung bei der Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei, Sanitätsdienst, Security, Ordnungsamt und Veranstaltungsleitung.
Bereits einige Tage vor dem offiziellen Beginn des Saar-Spektakels waren die St. Ingberter THWler tätig. Sie verlegten etwa drei Kilometer Telefonkabel und bauten ein Telefon- und Funknetz auf, um die reibungslose Kommunikation aller Beteiligten auf dem Veranstaltungsgelände sicherzustellen.
Stark gefordert wird der Ortsverband St. Ingbert bereits wieder am ersten Wochenende im September. Zum Einen nimmt die Fachgruppe Führung und Kommunikation an diesem Wochenende an der großen Übung “Pons navalis” in Frankfurt teil, zum Anderen bauen die Bergungsgruppen eine Brücke für die Deutschen Meisterschaften im Mountainbike.