Ortsjugend beschließt eigene Satzung

Die THW-Ortsjugend Sankt Ingbert verabschiedete am 09.03.2009 ihre Satzung und wählte in ihrer 1. Mitgliederversammlung den Ortsjugendvorstand.
Um weiterhin Fördergelder von der THW-Bundesjugend zu erhalten, ist es Voraussetzung, dass die THW-Ortsjugendgruppen gemeinnützig sind, d.h. das sie nicht in erster Linie eigenwirtschaftlich handeln. Zum Erlangen diese Gemeinnützigkeit muss jede Jugendgruppe ihre eigene Satzung verabschieden, auch um die Eigenverantwortung der Jugendlichen zu fördern und das Demokratieverständnis plausibel zu machen.
Zum Ortsjugendleiter wurde Philipp Selzer gewählt, der auch das Amt des Jugendbetreuers im Ortsverband innehat. Sein Stellvertreter ist André Di Zenzo. Jugendleiter sind Thomas Franz, Günter Schwan und Peter Dörr. Zur Schatzmeisterin wählte die Mitgliederversammlung Pauline Hemmerling, die dieses Amt auch bei der örtlichen Helfervereinigung ausübt.
Der Ortsverband Sankt Ingbert und die THW-Helfervereinigung Sankt Ingbert freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Die Satzung kann im Downloadbereich eingesehen werden.

Brückenwartung


Am Samstag, dem 07.03.2009 führte die 1. Bergungsgruppe des THW-Ortsverband Sankt Ingbert die Brückenwartung im Auftrag der Stadt Sankt Ingbert durch.
An der Brücke am Rohrbacher-Weiher, an der Brücke in Hassel am Wildgehege und an der Brücke im Gewerbe- und Technologiepark in Sankt Ingbert wurde die Sicherheit kontrolliert, kleinere Schäden behoben und größere Schäden aufgenommen, um weiterhin die Sicherheit für Spaziergänger zu gewährleisten. Alle Brücken waren in gutem Zustand und können weiterhin von der Öffentlichkeit genutzt werden.

Atemschutzgeräteträger-Fortbildung

Am Mittwoch, dem 04.02.09, fand die Atemschutzgeräteträger-Fortbildung des Geschäftsführerbereichs Saarbrücken bei der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Ingbert Lbz. Mitte statt, die dem THW ihre Atemschutz-Übungsstrecke zur Verfügung stellte. Nachdem die Atemschutzgeräteträger (AGT) ihre körperliche Fitness an dem Armergometer und dem Laufband unter Beweis stellen, mussten sie noch die Atemschutzstrecke absolvieren. Hier mussten sie unter umluftunabhängigem Atemschutz durch einen Gang mit verschiedenen Hindernissen und Engstelle kriechen. Diese Übung muss nach THW-DV 7 zweimal jährlich von jedem AGT abgelegt werden, um die Tauglichkeit festzustellen.
Vom Ortsverband Sankt Ingbert nahmen vier Helfer an der Weiterbildungsmaßnahme teil.

THW Sankt Ingbert begrüßt neues Jahr


Am Freitag, dem 23.01.09, lud der THW Ortsverband Sankt Ingbert seine Helfer, befreundete Hilfsorganisationen, sowie Freunde und Gönner des Ortsverbandes zum diesjährigen Neujahrsempfang in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Ingbert Lbz. Mitte ein.
Der Ortsbeauftragte für Sankt Ingbert, Norbert Bentz, lies das vergangene Jahr Revue passieren und erinnerte sich dabei an die 28.000 ehrenamtlichen Stunden, für die er sich herzlich bei seinen Helfern bedankte. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Sankt Ingbert, Georg Jung, und der Landesvorsitzende der THW-Helfervereinigung, Willi Gering, schlossen sich den Lobesworten an.

Anschließend wurden Helfer für langjährige Mitgliedschaft und für besondere Leistungen für das THW geehrte:

Für 10 Jahre Zugehörigkeit:
Andreas Gerß, Karl-Heinz, Breidenbach, Sascha Hell

Für 20 Jahre Zugehörigkeit:
Rolf Jung, Andreas Betz, Michael Greß

Für 25 Jahre Zugehörigkeit:
Jürgen Tschöpe, Franco Lumina, Stefan Meister, Thomas Schöck

Für 30 Jahre Zugehörigkeit:
Martin Schwartz und Dieter Schöck

Für 50 Jahre Zugehöigkeit:
Günter Klein

Für besondere Leistungen für den Ortsverband wurden folgende Helfer mit dem Ehrenabzeichen in Gold ausgezeichnet:
Sabine Schiffmann, Thomas Franz, André Di Zenzo, Michael Kabdebo, Stephan Gerharz, Kurt Ganster, Peter Dörr

Das Ehrenabzeichen in Gold mit Kranz erhielten für außergewöhnliche Leistungen für das THW:
Klaus Klam und Gunnar Klein

Der THW Ortsverband Sankt Ingbert bedankt sich an dieser Stelle nochmals für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und wünscht allen Helferinnen und Helfern viel Erfolg für 2009.