Im Rahmen einer Erkundungsfahrt zu Ausbildungszwecken wurden wir von Passanten zu einem Verkehrsunfall in der Parallelstraße in Sankt Ingbert gerufen, der sich wenige Minuten zuvor ereignet hatte. Ein Mann verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und durchbrach den Zaun. Schließlich kam das Fahrzeug am Abhang in einer Böschung zum Stehen. Der Fahrer konnte sich selbst aus seinem Auto befreien.
Nachdem wir Fahrzeug und die Umgebung kontrolliert hatten, wurde die Unfallstelle durch das THW abgesichert. Rettungsdienst und Polizei waren ebenfalls vor Ort.
Glücklicherweise wurde der Unfallfahrer nur leicht verletzt.
Landesjugendcamp 2009 in Sankt Ingbert
Vom 11.06 bis zum 14.06 fand in Sankt Ingbert-Rohrbach das Landesjugendcamp 2009 fürs Saarland statt. Mit dabei waren 16 Jugendgruppen, von denen 12 am Wettkampf teilnahmen. Neben dem Wettkampf gab es ein volles Programm für die knapp 350 Teilnehmer.
Diese hatten die Auswahl zwischen Geocaching oder Besichtigungen eines Luftschutzstollen, eines Bergbaumuseum, den Schlossberghöhlen in Homburg und der Berufsfeuerwehr in Saarbrücken. Und vor der Abreise am Sonntag gab es dann noch einen Flossbauwettbewerb.
Volles Abendprogramm
Auch die Abende waren voll ausgebucht. Am Donnerstags ging es zur Poolparty ins BLAU , Freitags gabs eine spannende Nachtwanderung und zum Abschluss eine grosse Party mit der Live-Band Elliot.
Der Wettkampf
Und nun endlich zum Wichtigsten, die Ergebnisse des Wettkampftages.
1. Freisen -> 59min
2. St.Wendel -> 1h 4min
3. Nohfelden -> 1h 14min
4. Spiesen-Elversberg -> 1h 15min
5. Dillingen/Saarlouis -> 1h 16min
6. Wadern -> 1h 17min
7. Saarwellingen -> 1h 20min
8. Blieskastel -> 1h 35min
9. Illingen, Perl-Obermosel, Sulzbach und Theley ->
1h 36min abgebrochen!
Somit vertritt uns nächstes Jahr in Wolfsburg die Jugendgruppe aus Freisen.
Großschadensereignis: Busunfall in Sankt Ingbert
Dies war das Alarmstichwort für die Saar-Pfalz-Kreis-weite Katastrophenschutzübung am 28.05.2009 in Sankt Ingbert, an der auch das Technische Hilfswerk aus Sankt Ingbert teilnahm.
Angenommene Lage:
Aus ungeklärter Ursache kam ein mit ca. 28 Personen besetzter Bus von der Autobahn A6 ab, stützte den angrenzenden Abhang hinab und kam letztendlich auf der Parallelstraße zwischen Sankt Ingbert und Rohbrach bzw. Hassel zum Stehen. Zu allem Unglück kollidierte der verunfallte Bus an dieser Stelle noch mit einem PKW, in dem sich zwei Personen befanden.
Der Bus war stark verqualmt und beide Fahrzeuge waren enorm beschädigt. Es war von vielen Verletzten und möglicherweise sogar von Todesopfern auszugehen.
Nachdem die Feuerwehr die Einsatzstelle erreichte und diese Lage vorfand, wurden sofort weitere Hilfskräfte, unter denen auch das THW Sankt Ingbert, nachalarmiert.
Auftrag für das THW:
Als erstes Fahrzeug rückte der Gerätekraftwagen I mit zugehörigem EGS-Anhänger und einer Mannschaftsstärke von 0/2/3//5 zur Einsatzstelle aus. Die 1. Bergungsgruppe unterstützte die Feuerwehr bei der Stabilisierung des Busses und schnitt mittels Motorkettensäge einen Zugang zum hinteren Teil des Busses, sowie einen Zugang zum PKW. Als weitere Fahrzeuge rückten der Gerätekraftwagen II, sowie die Fachgruppe Führung und Kommunikation an. Beide Einheiten wurden zur Unterstützung der Fachgruppe Logistik-Versorgung vom THW Blieskastel/Aßweiler ins Gerätehaus der Feuerwehr Sankt Ingbert/Mitte geschickt. Des Weiteren führte der Zugtrupp des THW Sankt Ingbert weitere Einheiten zur Einsatzstelle nach und entsandte den Zugführer zur Einsatzstelle.
Fazit:
Nach ca. 3 Stunden war die Übung beendet und es wurde ein generell positives Fazit gezogen, sodass die Hilfsorganisationen für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall bestens gerüstet sind. Natürlich gibt es an mehreren Stellen noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Beteiligte andere Hilfsorganisationen:
– THW Ortsverband Sankt Ingbert
– THW Ortsverband Blieskastel/Aßweiler
– Kreisbrandinspekteur
– Wehrführer der FW Sankt Ingbert
– Feuerwehr Lbz St. Ingber/Mitte
– Feuerwehr Lbz Hassel
– Feuerwehr Lbz Oberwürzbach
– Feuerwehr Lbz Rentrisch
– Feuerwehr Lbz Rohrbach
– Leitender Notarzt
– Organisatorischer Leiter Notarzt
– Rettungswache Sankt Ingbert
– Rettungswache Sulzbach
– Rettungswache Homburg
– DRK Kreisverband Sankt Ingbert
– SEG Sankt Ingbert und Homburg
– Kreisbereitschaftsführer
– Polizei Sankt Ingbert und Homburg
– Notfallseelsorger
Insgesamt waren ca. 200 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt.
Führungskräfte tagen in Chemnitz
Chemnitz 18. Mai. Mit der Ansprache von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel endete am Sonntagmittag in der Stadthalle Chemnitz der Tag des THW. Rund 900 ehrenamtliche Führungskräfte des Technischen Hilfswerks sowie zahlreiche Gäste hatten die dreitägige Veranstaltung am vergangenen Wochenende genutzt, um 20 Jahre THW in den östlichen Bundesländern” zu feiern. Unter dem Motto Zukunft gemeinsam gestalten diskutierten die Teilnehmer darüber hinaus neue Ziele und Herausforderungen für das THW in so genannten Fachforen.
Vom Ortsverband Sankt Ingbert waren die Helfer Klein Gunnar (stv. Ortsbeauftragter) und Di Zenzo André (Vertreter der THW-Jugend Saarland) in Chemnitz.