THL: Unterstützung des Faschingsumzuges

Auch in diesem Jahr war der Ortsverband St. Ingbert wieder beim Faschingsumzug in St. Ingbert gefordert.

Zum einen stellte der Ortsverband ein Funkrelais und übernahm die Telekommunikation der Hilfsorganisationen; zum anderen kümmerte er sich um die Absperrung des Umzuges in der Innenstadt. Dazu sicherte das THW die Zugstrecke zwischen der “Lorely” und der Polizei mit Leinen und Absperrgittern beidseitig ab. Außerdem wurden in diesem Bereich vom Ortsverband Streckenposten gestellt.

Im Einsatz:

  • Fernmeldekraftwagen
  • Führungskraftwagen
  • Gerätekraftwagen 1
  • Mannschaftstransportwagen-OV
  • Mannschaftstransportwagen-TZ

Einsatz: Brandmeldeanlage Kreiskrankenhaus St. Ingbert

Kurzmitteilung

Am heutigen Vormittag um 10:40 Uhr wurde die Schnelleinsatzgruppe des THW St. Ingbert alarmiert, nachdem die Brandmeldeanlage im Kreiskrankenhaus St. Ingbert ausgelöst hatte.

Nach kurzer Zeit rückte der Führungskraftwagen mit drei Helfern zur Einsatzstelle aus. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und der Einsatz folglich abgebrochen werden konnte.

Der Einsatz erfolgte im Rahmen der Kooperation mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr St. Ingbert, die zusammen mit dem THW, bei größeren Einsätzen die Führungskomponente bildet und den Einsatzleiter vor Ort unterstützt.

Einsatz: Brand in der Elversbergerstraße

Der Vollbrand eines Wohnhauses in der Elversbergerstraße erforderte heute den Einsatz des THW St. Ingbert.

Während alle fünf Löschbezirke der Feuerwehr St. Ingbert mit der Brandbekämpfung beschäftigt waren, koordinierte die THW-SEG des Ortsverbandes St. Ingbert in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr die Führung des Einsatzes und unterstützte den Einsatzleiter bei seinen Aufgaben.

Nachdem der Brand unter Kontrolle und das Gebäude rauchfrei war, beurteilte der THW-Baufachberater den Zustand des Gebäudes, welches durch den Brand und mehrere Tonnen Löschwasser erheblich beschädigt war.

Abschließend verschloss eine Bergungsgruppe des Ortsverbandes St. Ingbert die Gebäudehülle im Auftrag der Kriminalpolizei, um Unbefugten den Gebäudezutritt zu verwehren.

Auch die Abwicklung der Einsatzlogistik lag bei diesem Einsatz im Aufgabenbereich des THW.

Der Ortsverband St. Ingbert war von 16:51 Uhr bis 20:50 Uhr mit insgesamt 19 Helfern im Einsatz.

eingesetzte Fahrzeuge:

  • Gerätekraftwagen I
  • Führungskraftwagen
  • Mannschaftstransportwagen-OV
  • LKW-Kipper

Des Weiteren waren folgende Hilfsdienste im Einsatz:

  • Brandinspekteur des Saarpfalzkreises und Wehrführer der Mittelstadt St. Ingbert
  • Feuerwehr St. Ingbert mit allen fünf Löschbezirken, sowie den Fachgruppen Atemschutz und Einsatzleitung
  • Feuerwehr Neunkirchen mit einem RTW
  • DRK Rettungswachen St. Ingbert und Sulzbach
  • DRK KV St. Ingbert mit stellvertretendem Kreisbereitschaftsleiter
  • Polizeiinspektion St. Ingbert
  • Kriminalpolizei St. Ingbert
  • Stadtwerke St. Ingbert
  • Untere Bauaufsicht
  • Oberbürgermeister

zu den Bildern >

 

Neujahrsempfang beim THW Ortsverband St. Ingbert

Beim Neujahrsempfang des Technischen Hilfswerk (THW) konnte Gunnar Klein, in Vertretung für den Ortsbeauftragten Norbert Bentz, zahlreiche Gäste aus den eigenen Reihen, der örtlichen Helfervereinigung, von der Polizei, den befreundeten Hilfsorganisa-tionen sowie aus Politik und Verwaltung im Feuerwehrgerätehaus begrüßen.

In seiner Ansprache konnte Klein auf ein erfolgreiches, aber auch arbeitsreiches Jahr 2012 zurückblicken. Im vergangenen Jahr leisteten die Helferinnen und Helfer des Ortsverbandes St. Ingbert fast 23.000 ehrenamtliche Stunden.

Im Mittelpunkt des Geschehens stand 2012 die Fertigstellung der aufgestockten Unterkunft. Hier stand in der ersten Jahreshälfte der Umzug von der Ersatzliegenschaft in Rohrbach zurück in die Oststraße an. Diesen Umzug bewältigten die Helfer zusätzlich zum normalen Dienstbetrieb in zahlreichen Sonderdiensten. Übergeben wurde die neue Unterkunft dann im September offiziell durch den Präsident des THW, Albrecht Broemme.

Daneben rückte der Ortsverband zu mehreren Einsätzen aus. Hierbei unterstützte er die  Feuerwehr im Bereich Führung und Kommunikation, war im Einsatz zur Bergung eines LKWs und führte eine Gebäudesicherung nach dem Brand eines leer stehenden Hauses in Rentrisch durch.

Außerdem konnte der Ortsverband sein Können bei weiteren Hilfeleistungen unter Beweis stellen. So nahm die Fachgruppe FK, wie alljährlich, am Saar-Spektakel in Saarbrücken teil und stellte durch das aufgebaute Kommunikationsnetz den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher. Eine ebenfalls feste Größe im Terminkalender des Ortsverbandes ist der Aufbau einer Brücke beim Mountainbike-Marathon in St. Ingbert.

Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr wagte Klein einen Ausblick auf das neue Jahr 2013. Neben neuen Anschaffungen, die der Ortsverband dringend benötigt wie ein neuer Anhänger für die 1. Bergungsgruppe und ein Notstromaggregat für die 2. Bergungsgruppe, konnte er verkünden, dass es im Jahr 2013 nach dreijähriger Abstinenz wieder einen Tag der offenen Tür in der Oststraße gibt. Dieser wird am 26. Mai stattfinden.

Im Anschluss an die Ausführungen nutzten der Beigeordnete der Stadt St. Ingbert, Sven Meier, und der Ortsvorsteher von St. Ingbert-Mitte, Ulli Meyer, die Gelegenheit, sich bei den Helferinnen und Helfern des Ortsverbandes für ihr ehrenamtliches Engagement zu bedanken.

Danach wurden zwei Helfer durch Reiner Schaadt, den Geschäftsführer des THW für den Geschäftsführerbereich Saarbrücken, für ihr langjähriges Engagement geehrt: Michael Kabdebo und Thomas Franz erhielten Urkunden für 20-jährige Zugehörigkeit zum THW.

zu den Bildern >

Bericht der Saarbrücker Zeitung >