Unterstützung des St. Ingberter Faschingsumzugs

DSCF0426Auch in diesem Jahr unterstützte der THW-Ortsverband St. Ingbert am Faschingssonntag den Umzug durch die St. Ingberter Innenstadt.

Die Helfer kümmerten sich zum einen um die Absicherung des Umzuges. Dazu errichteten sie beidseitig der Strecke eine Absperrung mit Leinen und Absperrgittern. Zum anderen wurde gemeinsam mit der Feuerwehr ein Kommunikationsknoten zwischen den beteiligten Hilfsorganisationen, Veranstalter und Sicherheitsdienst betrieben mit Schwerpunkt, alle Ereignisse während des Umzuges zu dokumentieren.

Neujahrsempfang beim Technischen Hilfswerk St. Ingbert

v.l.n.r.: Norbert Bentz, Reiner Schaadt, Gunnar Klein, Timo Meyer, Jürgen Rischar, Werner Vogt, Steffen Rastetter

v.l.n.r.: Norbert Bentz, Reiner Schaadt, Gunnar Klein, Timo Meyer, Jürgen Rischar, Werner Vogt, Steffen Rastetter

Wie auch bereits in den vergangenen Jahren veranstaltete der THW Ortsverband St. Ingbert wieder seinen traditionellen Neujahrsempfang, bei dem der Ortsbeauftragte Norbert Bentz zahlreiche Gäste aus den eigenen Reihen, den befreundeten Hilfsorganisationen sowie aus Politik und Verwaltung im St. Ingberter Feuerwehrgerätehaus begrüßen konnte.

Der Neujahrsempfang startete mit einem Rückblick in das vergangene Jahr 2015, der den Gästen einen Einblick in die Tätigkeiten des Ortsverbandes St. Ingbert ermöglichte. Insgesamt leisteten die Helferinnen und Helfer des THW Ortsverbandes St. Ingbert 2015 mehr als 21.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit!

Das vergangene Jahr war für das St. Ingberter THW von einer Vielzahl an Einsätzen geprägt, insbesondere der Baufachberater des Ortsverbandes, Gunnar Klein, rückte zu etlichen Einsätzen aus. Daneben leisteten die Helfer auch ihren Beitrag in der Flüchtlingsunterstützung: So waren St. Ingberter Helfer über mehrere Wochen hinweg in der Landesaufnahmestelle in Lebach sowie eine Woche lang im Wartezentrum Erding im Einsatz. Des Weiteren war André Di Zenzo im Dezember noch eine Woche lang im Wartezentrum in Putlos eingesetzt.

Neben Einsätzen engagierte sich der Ortsverband bei weiteren Hilfeleistungen. So betrieb der Ortsverband am Saar-Spektakel in Saarbrücken – bereits zum 17. Mal – eine Führungsstelle zur Einsatzleitung und stellte die Kommunikation sicher. Weitere feste Größen im Terminkalender des Ortsverbandes sind die Unterstützung des St. Ingberter Faschingsumzug sowie der Bau einer Brücke beim Mountainbike-Marathon in St. Ingbert.

Besondere Ehrung für Landesbrandinspekteur Timo Meyer

Besondere Ehre wurde Timo Meyer, der seit dem vergangenen Jahr das Amt des Landesbrandinspekteur begleitet, zuteil: Werner Vogt, der Landesbeauftragte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, verlieh ihm das Ehrenzeichen des THW in Bronze. Dieses Ehrenzeichen wird jährlich an maximal 25 Außenstehende für besondere Verdienste um das Technische Hilfswerk verliehen. Timo Meyer engagiert sich seit einigen Jahren in der Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen THW und Feuerwehr. So arbeiten in St. Ingbert seit 2011 im Rahmen einer Kooperation die Fachgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr und die Fachgruppe Führung und Kommunikation zusammen. Dieses Kooperationsmodell nimmt eine beispielhafte Vorreiterrolle ein und wurde zu Beginn dieses Jahres auch in einem Vertrag fixiert.

Des Weiteren erhielten Thomas Schmidt und Günter Schwan von Reiner Schaadt, dem Geschäftsführer für den Geschäftsführerbereich Saarbrücken, für überdurchschnittliche Leistungen im THW das THW-Helferzeichen in Gold. Daneben ehrte er Sebastian Schwarz für zehnjährige, Klaus Klam für zwanzigjährige und Gunnar Klein für dreißigjährige Mitgliedschaft im THW.

Neues Jahr startet mit einem Einsatz

DSCF1069In der Neujahrsnacht wurde gegen 02:00 Uhr der Baufachberater des Ortsverbandes St. Ingbert zu einem Brand eines Mehrfamilienhauses in die Völklinger Karl-Janssen-Straße alarmiert.

Aufgabe des Baufachberater war es, die Tragfähigkeit der Decken nach Brandaufschlag sowie der Löschwassereinwirkung zu beurteilen.

Nach Mitteilung der Ergebnisse an die Einsatzleitung war der Einsatz in den frühen Morgenstunden für den Baufachberater beendet.

St. Ingberter THWler kehrt vom Flüchtlingseinsatz in Putlos zurück

IMG_20151212_090603“Beinahe 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht oder haben ihre Heimat unfreiwillig verlassen. Fluchtgründe gibt es viele. Die Einsatzkräfte des THW leisten ihren Beitrag, um die Situation der Flüchtlinge in Deutschland und dem Nahen Osten zu verbessern. Von Zeltaufbau bis zu Logistikaufgaben ist eine Vielzahl an THW-Kompetenzen gefordert”, so heißt es auf der offiziellen Seite des THW’s.
Einen weiteren Einsatz im Rahmen der Flüchtlingshilfe ereilte Anfang Dezember den Ortsverband Blieskastel. „Personelle Unterstützung des THW Landesverbands Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein im Wartezentrum Putlos bei Oldenburg in Schleswig-Holstein“, lautete die Anforderung im Einsatzauftrag an den Ortsverband. Auch André Di Zenzo aus dem Ortsverband St. Ingbert, der als Ausbilder Koch bereits Bereichsausbildungen und Kocheinsätze begleitet hat, erklärte sich sofort bereit, mit den Helfern aus Blieskastel nach Putlos zu reisen.
Am 06.12.2015 um 06:00 Uhr war Abfahrt im Ortsverband Blieskastel. André Di Zenzo und die Helfer aus Blieskastel trafen gegen 17:00 Uhr in der Putloser Wagrien-Kaserne ein. Die Unterbringung erfolgte in einem nahe gelegenen Ferienpark direkt an der Ostsee. In den sechs Einsatztagen bereiteten die saarländischen THW-Helfer drei Mahlzeiten täglich für circa 300 asylsuchende Personen zu.
Am Samstagabend, den 12.12.2015, kehrten die Helfer aus Putlos zurück und meldeten Einsatzende.