Kraftfahrerfortbildung in Merzig

Am 29. September 2007 fand für Führerscheininhaber der Klasse C und CE auf dem Übungsgelände der Bundeswehrkaserne „Auf der Ell“ eine Kraftfahrerfortbildung mit dem Thema „Fahren im Gelände“ und „Kolonnenfahrt“ statt. Auf der Anfahrt vom Ortsverband Saarbrücken nach Merzig bildeten alle Fahrzeuge eine Kolonne. Auf dem Übungsgelände der Bundeswehr erlernten die Kraftfahrer das Beherrschen der THW-Fahrzeuge in schwierigem Gelände. Der Ortsverband Sankt Ingbert war mit 3 Kraftfahrern und dem Gerätekraftwagen II (GKW II) vertreten.

Pavillonaufbau beim Landesfest


Vom 17. bis zum 19. August 2007 feierte das Saarland sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Landesfest.
Hierzu bauten mehrere Ortsverbände des Technischen Hilfswerks am 15. August im gesamten Festbereich Pavillons verschiedener Größen in der Landeshauptstadt Saarbrücken auf.
15 Helfer des THW Ortsverbandes Sankt Ingbert bauten 60 Pavillons im Bereich der Gourmetmeile am St. Johanner Markt und Umgebung auf.
Am 19. August bauten die Helfer nach dem Ende des Festes die Pavillons ab, um die gesperrten Straßen wieder freizugeben.

Einsatz bei der Deutschlandtour 2007

Das Technische Hilfswerk Ortsverband Sankt Ingbert leistete am 10.08.2007 technische Hilfe bei Deutschlandtour durch das Saarland. Der Ortsverband stellte für die Durchfahrt von Sankt Ingbert mehrere Streckenposten und übernahm Absperrarbeiten zwischen Neuweiler – Sankt Ingbert und Spiesen – Sankt Ingbert.
Nach der Aufhebung der Sperrung in Sankt Ingbert fuhren die Helfer nach Saarbrücken, um dort die Einsatzkräfte bei den dortigen Absperr- und Sicherungsmaßnahmen zu unterstützen. Die 17 eingesetzten THW-Helfer des Ortsverbandes waren von 7.00 bis 17.00 Uhr mit dem Mannschaftstransportwagen (MTW), dem Gerätekraftwagen I
(GKW I) und dem Führungskraftwagen (FüKW) im Einsatz.

Gemeinsame Ausbildung mit FFW Sankt Ingbert


Am Montag, den 06.08.2007 veranstalteten wir zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Ingbert eine gemeinsame Ausbildungsübung. Angenommene Lage war ein Unfall im Bereich des Kleber – Weihers, wobei ein mit Öl befülltes Fass in den Weiher fiel, Öl auslief und das Fass auf dem Weiher trieb. Außerdem wurde eine Person in einem Schacht gefunden, die gerettet werden musste. Hierzu wurde mit dem EGS – System (Einsatzgerüstsystem) des THW ein Steg gebaut, um zu dem Schacht zu gelangen. An diesem Steg wurde das Rollglissgerät angeschlagen, mit dem die Person unter Hilfe eines Rettungsgurtes aus dem Schacht gezogen wurde. Zeitgleich wurde von der Feuerwehr mit einem Schlauchboot eine Ölsperre ausgebracht und das Fass im Bereich des Schachtes gesichert. Anschließend wurde es mit Hilfe eines Auslegers, der am EGS befestigt wurde aus dem Wasser auf den Steg gezogen, von wo aus es abtransportiert und durch die Feuerwehr weiter gesichert wurde. Eingesetzt wurde vom THW der GKW 1 (Gerätekraftwagen 1) mit dem EGS – Anhänger und der MTW (Mannschaftstransportwagen) für die Übungsleitung. Die Feuerwehr war mit einem Tanklöschfahrzeug, einem LKW und einem MTW vor Ort. Die Übungsleitung, bestehend aus den Führungskräften des THW und der Feuerwehr bedankte sich bei allen Teilnehmern für die gelungene Übung und gute Zusammenarbeit. Bilder folgen