Rund 30.000 ehrenamtliche Stunden im Jahr 2006


Am 19.01.2007 begrüßte der Ortsbeauftragte des Technischen Hilfswerkes(THW) Sankt Ingbert, Herr Norbert Bentz, zahlreiche Gäste aus der Kommunalpolitik, von Feuerwehr, Polizei, DRK, DLRG und viele mit dem THW verbundene Personen zum traditionellen Neujahrsempfang.

In seiner Neujahrsrede konnte Norbert Bentz auf ein erfreulicherweise ruhiges Jahr 2006 zurückblicken. Obwohl es im vergangenen Jahr kaum katastrophenbedingte Einsätze gab, konnte der Ortsverband bei zahlreichen Anforderungen sein Können unter Beweis stellen.
Ein Einblick in die Aufgaben des THW wurde dem Bürger beim Tag der offenen Tür im Mai geboten. Beim Saar-Spektakel wurde durch die ortsansässige Fachgruppe Führung und Kommunikation(FK) der reibungslose Ablauf, des mittlerweile über die Landesgrenzen bekannten Volksfestes, gewährleistet.
Durch zahlreiche Dienste mit den ortsansässigen Hilfsorganisationen konnte die Zusammenarbeit untereinander weiter verbessert werden.
Ein besonders Highlight für den Nachwuchs des THW in den Jugendgruppen war das Bundesjugendlager in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern).
Im Anschluss an seine Ausführungen übergab der Ortsbeauftragte das Wort den Gastrednern aus den Hilfsorganisationen und der Politik, die sich allesamt wohlwollend in ihren Grußworten über die Zusammenarbeit mit dem THW Ortsverband Sankt Ingbert äußerten. Danach wurden Helfer des Ortsverbands durch den Geschäftsführer des Geschäftsführerbereichs Saarbrücken für ihre langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im THW geehrt. Für 10 Jahre wurde Herrn André DiZenzo und Herrn Andreas Knapp, für 20 Jahre Herrn Andreas Klein gedankt. Herrn Jürgen Klein und Herrn Uwe Hemmerling wurden für 25 Jahre Dienstzugehörigkeit im THW geehrt. Ganz besonderer Dank galt Herrn Reinhold Betz, der seit 30 Jahre aktiv dem Ortsverband Sankt Ingbert angehört. Im zwanglosen Gespräch endete der diesjährige Neujahrsempfang des THW in den Räumen der FFW Sankt Ingbert Mitte.

Umbau des Anhängers


Auf dem 2-Achs-Anhänger der 1. Bergungsgruppe ist das Einsatzgerüstsystem (EGS) verladen. Das EGS ist vielerlei einsetzbar, z.B. zum Bau von Arbeitsplattformen, Stegen, Aufgängen, sowie zum Abstützen einsturzgefährdeter Gebäude. Der Ortsverband erhielt weitere Bauteile für das EGS. Zum Verladen aller Teile musste nun eine praktische Lösung gefunden werden. Deshalb wurde der Zweiachsanhänger in der Winterpause umgebaut. Der Rahmen des alten Anhängers blieb erhalten, jedoch musste das Dach und die Plane an die neue Konstruktion angepasst werden. Im Inneren entstand eine Konstruktion mit 4 Ebenen. Mit dieser Konstruktion ist es möglich alle Teile des EGS auf dem Anhänger sortiert unterzubringen und gleichzeitig einzelne Teile bequem seitlich abzuladen.

Weihnachtsmarkt in Rohrbach

Der Helferverein des THW St.Ingbert hat vom 02.12 – 03.12.2006 am Weihnachtsmarkt in Rohrbach teilgenommen. An beiden Tagen boten die zahlreichen Helfer den Besuchern allerlei Leckereien wie Gulaschsuppe, Rostwürste und warme Brezeln an. Zum aufwärmen, bei Temperaturen bis 14 Grad, gab es Glühwein, Cappuccino und Kakao. Pünktlich zur Weihnachtszeit wurden wieder viele glücksbringende Misteln an die Frau bzw. den Mann gebracht. Dank gilt allen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht stattfinden kann und allen Spendern der selbstgebackten Plätzchen.

Sonderausbildung der Feuerwehr

Die Ausbilder Andreas Menges und Patrick Weissenauer der Feuerwehr Sankt Ingbert Mitte zeigen am Dienstag dem 21.11.2006 in einem Vortrag unseren Helfern den sicheren Umgang mit Airbags in Unfallfahrzeugen. Anschließend zündeten die beiden Feuerwehrleute im Freigelände des Ortsverbandes verschieden große Airbags. Die Wucht der Explosionen überraschte viele Helfer.